f251021

Ausbildungsverbund Praxisanleitertreffen Thema: Reflexion der praktischen Prüfungen

f250326

Ausbildungsverbund Praxisanleitertreffen Thema: Praktische Prüfungen

f251211

Die Rolle der Praxisanleitung ist komplexer und anspruchsvoller denn je. Wir bewegen uns täglich im Spannungsfeld zwischen Alltagsanforderungen, organisatorischen Rahmenbedingungen und pädagogisch-fachlichem Auftrag. Und dabei haben wir auch noch Vorbildfunktion!Unser „täglich Brot“: Die eigene Position selbstbewusst einnehmen und wahrnehmen, dies auch nach außen stark zu vertreten und mit Gegenwind aus anderen Berufs- und Personengruppen umgehen. […]

f251125

Die praktische Anleitung wird durch didaktische Maßnahmen und gut ausgewählten Lernmethoden effizienter gestaltet. Lernmethoden erleichtern den Erwerb von Wissen und Können und optimiert die Kompetenzentwicklung. Die Integration spielerischer Methoden in den Anleitungsprozess erhöht die Lernmotivation und stärkt die Bindung innerhalb der Gruppe/Team.Spielerische Methoden sind Techniken, die Elemente des Spiels nutzen, um Lernen und Interaktion zu […]

f251203

Praxisanleitung = Lehrkraft? Diese Frage stellen sich aktuell viele Praxisanleitungen und bringt zeitlich sowie persönlich viele Praxisanleitende an Ihre Grenzen. Wie ist es aber nun, wenn die Auszubildenden nicht in Deutschland geboren oder aufgewachsen sind? Wenn die sprachliche Kompetenz im Verstehen oder im Ausdruck nicht so gut Ist? Dann bin ich in meiner Rolle als […]

f250918

Junge Menschen haben andere Interessen, andere Verhaltensorientierungen, andere Erfahrungen, andere Lernprozesse als die Generationen vor ihnen. Unterschiede und auch Konflikte zwischen den Generationen werden momentan gut sichtbar. „Baby Boomer und Gen Z sind die beiden Trend-Größen im Arbeitsmarkt. Geboren in unterschiedlichen Jahrzehnten, sind sie durch unterschiedliche wirtschaftliche, technologische und gesellschaftliche Erfahrungen geprägt. Dementsprechend haben Baby […]

f250423

Konflikte fragen nicht um Erlaubnis – sie sind da, gehören zum Alltag. Konflikte mit Schülern haben eine besondere Note, denn die Lernmotivation soll nicht durch Konflikte beeinträchtigt werden. Es ist wichtig, Konflikte gut einzuschätzen, die Eskalationsdynamik zu verstehen und die eigenen Emotionen zu steuern. Eine Verschlimmerung ist schnell eingetreten und eine Lösung anspruchsvoll. Einen Konflikt […]

f251104

Der Pflegealltag setzt eine hohe körperliche und mentale Belastungsfähigkeit voraus. Eine Über- bzw. Fehlbelastung des Muskel-Wirbel-und Bandscheibenbereich kann zu unterschiedlichen körperlichen Beschwerden führen. Von Nackenverspannungen angefangen bis hin zu Veränderungen am Bewegungsapparat, die Palette der Schmerzsymptomatik ist vielseitig. Stress führt ebenfalls zu einer erhöhten Beschwerdeanfälligkeit und Rückenschmerzen. In diesem Seminar erfahren Sie wie mit Bewegung […]

f251027

Praxisanleiterinnen und Praxisanleiter spielen eine entscheidende Rolle bei Qualifizierung von Auszubildenden in Gesundheitsberufen. Sie fungieren auf vielen Ebenen als Vorbilder und müssen ihr eigenes Auftreten gegenüber den Auszubildenden daher stets kritisch reflektieren. Dies gilt insbesondere für den Anleitungsprozess al ein wichtiges Instrument in der Ausbildung von Pflegekräften. Um hier ein hohes Maß an Qualität zu […]

f250923

Jeder von uns kennt das Gefühl der Angst. Angst zu empfinden fühlt sich oft unangenehm an und doch ist die Angst eine wichtige Grundempfindung die uns aufmerksames und vorsichtiges Verhalten ermöglicht. Im Pflegealltag von Praxisanleiterinnen und Praxisanleiter begegnet uns die Angst insbesondere auf drei Ebenen: Die Angst von Auszubildenden etwas falsch zu machen, den eigenen […]