Zielsetzung der Weiterbildung
Die angebotene Weiterbildung richtet sich an Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten, die pädagogisch-praktische Aufgaben in ihren Einrichtungen übernehmen und sich an der Ausbildung neuer Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten beteiligen möchten.
Aufgrund der immer umfassender und komplexer werdenden therapeutischen Situation, steigen die Anforderungen an die praktische Ausbildung zukünftiger Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten. Praxisanleitende in der Physiotherapie müssen daher sowohl über fachliche als auch über pädagogische Kompetenzen verfügen, um den Auszubildenden den Erwerb der erforderlichen beruflichen Handlungskompetenzen in der realen Berufspraxis zu ermöglichen. Um dieses Ziel zu erreichen, muss die Anleitung als kontinuierlicher Prozess verstanden werden, der die gesamte Ausbildungszeit gestaltet. Der Anleitungsprozess unterstützt die Praxisanleitenden dabei, die Begleitung der Lernenden systematisch und gezielt zu lenken.
Praxisanleitende fördern und begleiten Auszubildende fachlich fundiert und mit hoher sozialer Kompetenz. Sie sind präsent und geben ihr praktisches Wissen weiter, damit Lernende qualifizierte Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten werden können. Die Motivation und das Engagement der Praxisanleitenden sind dabei ein entscheidender Faktor, um Auszubildende zu motivieren und ihnen Freude am Beruf zu vermitteln.
Die persönliche Fachkompetenz der Praxisanleitenden basiert auf einem stabilen berufspädagogischen Fundament. Das Vernetzen wissenschaftlicher Erkenntnisse mit berufspädagogischen Erfahrungen befähigt Praxisanleitende dazu, Auszubildende unter den praktischen Bedingungen verantwortungsvoll zu kompetenten Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten auszubilden. Das Hauptziel der Praxisanleitung ist die systematische Instruktion sowie die kontinuierliche Begleitung, Betreuung und Beratung von Auszubildenden während ihrer Praktikumseinsätze. Dies umfasst die Kontrolle und Beurteilung des Lernerfolgs sowie die soziale Unterstützung der Auszubildenden.
Um diese Anforderungen zu erfüllen, ist eine hohe fachliche Kompetenz erforderlich. Die Weiterbildung soll zukünftige Praxisanleitende auf diese vielfältigen Aufgaben und Funktionen vorbereiten. Ziel der Weiterbildung ist es, die Teilnehmenden darin zu unterstützen, didaktische und methodische Fähigkeiten zur Führung von Auszubildenden zu entwickeln und die Anleitung kompetent auszuführen. Dazu sind verschiedene Kompetenzen notwendig, die im Verlauf der Weiterbildung gefördert werden. Die zukünftigen Praxisanleitenden werden bereits während der Weiterbildung an die praktische Umsetzung ihrer Anleitungstätigkeit herangeführt und unterstützt. Um dieses Ziel zu erreichen, erfordert die Weiterbildung eine praxisorientierte Ausrichtung. In die Lehrveranstaltungen werden daher die Erfahrungen, das Wissen, die Kompetenzen und die Ideen der Teilnehmenden einbezogen und weiterentwickelt.
Zielgruppe
- Die Weiterbildung richtet sich an erfahrene Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten, die sich beruflich weiter entwickeln möchten und an der Arbeit als Praxisanleitende interessiert sind
- Die Weiterbildung ist für Personen mit folgender Berufsbezeichnung konzipiert: Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten
Das Konzept
Die Weiterbildung wird berufsbegleitend durchgeführt und umfasst 48 Stunden. Gemäß der Vorschriften des Gesetzes über die Berufe in der Physiotherapie (Masseur- und Physiotherapeutengesetz – MPhG vom 26. Mai 1994 (BGBI. I S. 1084) in Verbindung mit der Verordnung zur Anerkennung von Schulen für Gesundheitsfachberufe und über die Ausbildungsstatistik für Gesundheitsfachberufe GfbSchulAnerkStatV) gilt eine 40stündige Weiterbildung als Voraussetzung, um Auszubildende in ihren praktischen Einsätzen anzuleiten. Um die Befähigung aufrechtzuerhalten muss zudem eine jährliche berufspädagogische Fortbildung im Umfang von 40 Stunden absolviert werden. Diese wird ab 2026 ebenfalls an der MKA angeboten.
Rechtliche Grundlagen
- Gesetzes über die Berufe in der Physiotherapie (Masseur- und Physiotherapeutengesetz – MPhG vom 26. Mai 1994 (BGBI. I S. 1084)
- Verordnung zur Anerkennung von Schulen für Gesundheitsfachberufe und über die Ausbildungsstatistik für Gesundheitsfachberufe GfbSchulAnerkStatV
Arbeitsmarktsituation
Physiotherapeutische Leistungen dürfen ausschließlich von entsprechend ausgebildeten Personen abgegeben werden, die die Berufsbezeichnung „Physiotherapeut/in“ führen dürfen. Insofern ist es für Physiotherapeutinnen und -therapeuten von großer Bedeutung, möglichst viel der verfügbaren Arbeitszeit für ihre eigentliche Kernkompetenz, nämlich die Erbringung therapeutischer Leistungen, einzusetzen. Die von der Bundesagentur für Arbeit aktuell veröffentlichte Fachkräfteengpassanalyse 2023 zeigt, dass die Physiotherapie zu den beschäftigungsstärksten Engpassberufen zählt und dabei unter den „Top Ten“ der Berufe rangiert (Bundesagentur für Arbeit, 2024, S. 15). So gab es im Jahr 2023 kein einziges Bundesland, in dem kein Engpass zu sehen war (Bundesagentur für Arbeit, 2024, S. 19). Folglich haben viele Praxen und die dort beschäftigten Therapeuten mit einer hohen Arbeitsbelastung zu kämpfen. Die Alterung unserer Gesellschaft und die damit verbundene Zunahme an chronisch degenerativen Erkrankungen wird auch zukünftig den Bedarf an physiotherapeutischen Leistungen steigen lassen. Insofern wird sich der Therapeutenmangel voraussichtlich weiter verstärken.
Bildungsverständnis und didaktische Konzeption
Die Main-Kinzig Akademie für Gesundheit und Pflege versteht sich als Bildungseinrichtung für Erwachsene. Das Ziel ist, die didaktisch-methodische Aufbereitung und Gestaltung der Lerninhalte und Lernzusammenhänge für eine optimale Vermittlung und Aneignung von Fach- und Handlungswissen sowie von Lern- und Arbeitstechniken unter erwachsenenpädagogischen Gesichtspunkten. Die Main-Kinzig Akademie für Gesundheit und Pflege versteht unter „Lernen“ eine Erweiterung des Wissens, der Fähigkeiten und Fertigkeiten zur Bewältigung von Lebens- und Arbeitssituationen und bildet die Voraussetzung, die es den Menschen erlaubt, ihre Umwelt selbstbestimmt zu gestalten. Im Mittelpunkt steht das „Lebenslange Lernen“. Lernen ist ein aktiver Prozess individueller Wissensaneignung und Lehren ist die Tätigkeit, jemand anderem Kenntnisse und Fähigkeiten zu vermitteln oder zu befähigen, eine bestimmte Tätigkeit ausführen zu können. Im Vordergrund der Wissensvermittlung stehen die Kompetenzförderung, die Handlungsorientierung und das selbstgesteuerte Lernen.
Für die Organisation und inhaltliche Gestaltung der Weiterbildung ist die Kursleitung verantwortlich. Die Themen der Weiterbildung werden tageweise angeboten und zusammenhängend einen halben bis einen ganzen Tag mit einer/einem Dozentin/Dozent zu einem Fachgebiet erarbeitet. Die Lehrkräfte der Main-Kinzig Akademie für Gesundheit und Pflege sowie die freiberuflichen Dozentinnen und Dozenten stehen den Teilnehmerinnen und Teilnehmer jederzeit für Fragen zur Verfügung.
Bei der Durchführung der Weiterbildung kommen eine Vielzahl an Methoden zum Einsatz: Lehrervortrag, Referat, Vorträge, Diskussion, gelenktes Gespräch, Tafeltext-Erarbeitung, Projektarbeit, Freiarbeit, Rollenspiel, Planspiel, Fallstudie/Fallarbeit, Leittextmethode, Expertenbefragungen, Erkundung, Präsentation, Mindmap, Modell-Lernen,
Gruppenpuzzle, Learning by Doing, Lernstationen. Die Sozialformen umfassen die Gruppenarbeit, Einzelarbeit, Partnerarbeit und Klassen- oder Plenumsunterricht. Es werden verschiedene Medien (Beamer, Video, Musik, Tafel, Flip-Chart, Moderationswand, etc.), Moderations- und Präsentationsformen angewendet.
Evaluationen
Unser Ziel ist es, Qualität und Kompetenz in der Physiotherapie zu vermitteln. Wir bieten hierfür eine fachlich fundierte Weiterbildung an, die durch kontinuierliche Reflexion weiterentwickelt wird. Das Lehrangebot, die Relevanz in der Praxis und die transparente Wissensvermittlung werden regelmäßig überprüft und angepasst.
- Die Dozentinnen und Dozenten evaluieren gemeinsam mit den Teilnehmenden die Unterrichtseinheiten.
- Es findet eine Zufriedenheitsbefragung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer statt. Die Ergebnisse der Befragung fließen unmittelbar in die Weiterentwicklung und Verbesserung der Weiterbildung ein.
Abschluss und Zertifikat
Die Weiterbildung ist so aufgebaut, dass die Teilnehmenden ihre fachliche, soziale und persönliche Kompetenz stärken können. Unser Ziel ist es, selbständige, kompetente und verantwortungsbewusste Praxisanleitende für die Physiotherapie auszubilden.
- Nach erfolgreichem Abschluss erhalten die Teilnehmenden ein ausführliches Zertifikat mit Lehrgangsinhalten und Stundenumfang.
Voraussetzungen dafür sind:
- Die regelmäßige Teilnahme an den Weiterbildungsabschnitten
Weiterbildungsort
Die Main-Kinzig Akademie für Gesundheit und Pflege im Main-Kinzig-Kreis ist ein Bildungsträger für Pflege- und Gesundheitsfachberufe. Die Grundausbildung hat ihre Räumlichkeiten in Gelnhausen (Frankfurter Straße 30) und in Rodenbach (Am Altenzentrum 1).Das Fort- und Weiterbildungsinstitut hat seine Räumlichkeiten in Gelnhausen (Zum Wartturm 9).
Gelnhausen
Die Barbarossastadt ist mit 22.188 Einwohnern eine Kreisstadt des Main-Kinzig-Kreises im Süd-Osten Hessens. Sie liegt auf halber Strecke zwischen Frankfurt am Main und Fulda. Das Gebäude des Fort- und Weiterbildungsinstitut ist, Zum Wartturm 9, 63571 Gelnhausen, untergebracht und befindet sich im vierten Stock. Der Bahnhof ist ca. 3,5 km vom Gebäude entfernt. Die Bushaltestelle liegt etwa 200 m entfernt. Es stehen Parkplätze zur Verfügung.
Pensionen und private Zimmerangebote stehen zur Verfügung. Nach Rücksprache erhalten Sie genauere Informationen.
Zugangsvoraussetzungen
- Die Erlaubnis, folgende Berufsbezeichnungen zu führen: Physiotherapeutin/Physiotherapeut
- Eine mindestens zweijährige Berufserfahrung
Kosten der Weiterbildung
Die Weiterbildungsgebühr beträgt 410,00 € (Ratenzahlung möglich).
Inhalte der Weiterbildung

Zeiten der Weiterbildung
Die Weiterbildung findet als Blockveranstaltung von Montag bis Samstag statt. Die Unterrichtszeit ist von 8.30 – 16.00 Uhr.
Seminartermine:
28.07.2025, 08.30-16.00 |
29.07.2025, 08.30-16.00 |
30.07.2025, 08.30-16.00 |
31.07.2025, 08.30-16.00 |
01.08.2025, 08.30-16.00 |
02.08.2025, 08.30-16.00 |
Anmeldung
Wenn Sie Fragen zu der Weiterbildung haben, stehen wir Ihnen gerne telefonisch (06051-5351-58) oder per E-Mail (birgit.strobel@mkakademie.de) zur Verfügung. Auf Wunsch können Sie auch einen Termin für ein Informationsgespräch mit uns vereinbaren.
Für die Anmeldung benötigen wir folgende Unterlagen:
- Anmeldeformular
- Tabellarischer Lebenslauf mit Passbild, Angaben über den bisherigen Bildungsweg und die ausgeübte Berufstätigkeit
- Ausbildungsnachweise und Nachweise über berufliche Tätigkeit
- Kopie der Berufsführungsurkunde