Krankenpflegehelfer/in

Main-Kinzig-Akademie für Gesundheit und Pflege

Ausbildung als Krankenpflegehelfer/in

Krankenpflegehelfer/innen unterstützen Pflegefachkräfte bei der Versorgung und Pflege von Patienten. Sie wirken bei Therapiemaßnahmen mit und sorgen für Sauberkeit und Hygiene auf der Krankenstation. Krankenpflegehelfer/in ist eine landesrechtlich staatlich geregelte Ausbildung. Sie wird als Vollzeitausbildung angeboten und dauert 1 Jahr und endet mit einer staatlichen Abschlussprüfung. In den Einrichtungen sorgen ausgebildete Praxisanleitungen für eine qualifizierte Anleitung und nehmen auch dem praktischen Examen teil.

Der erfolgreiche Abschluss in der Krankenpflegehilfe ermöglicht Bewerber*innen mit Hauptschulabschluss den Zugang zur 3-jährigen Ausbildung zur Pflegefachperson.

Ausbildung im Überblick

Krankenpflegehelfer/innen finden Beschäftigung:

🏥

in Krankenhäusern
und Kliniken

🚑

in ambulanten
Pflegediensten

🏠

in Alten- und Pflegeheimen

Entscheide dich für die Pflege

Während der Ausbildung lernst du grundlegende Fähigkeiten und Kenntnisse, um Pflegekräfte bei der Versorgung von Patienten zu unterstützen. Dazu gehören Themen wie Pflegeprinzipien, Hygiene, Erste Hilfe, Dokumentation, Patientenkommunikation, Grundlagen der Anatomie und Physiologie, medizinische Terminologie und Pflegetechniken.

4 gute Gründe für eine Ausbildung
in der Pflege

Erfüllender Beruf

Die Arbeit in der Pflege ermöglicht es dir, unmittelbar anderen Menschen zu helfen und für ihr Wohlbefinden zu sorgen. Du kannst einen direkten und positiven Einfluss auf das Leben von Patienten und deren Familien haben, was viele Menschen als äußerst erfüllend empfinden.

Vielfältige Karrieremöglichkeiten

Eine Ausbildung in der Pflege eröffnet dir eine Vielzahl von Karrieremöglichkeiten. Du kannst in verschiedenen Bereichen wie Krankenhäusern, Altenheimen, der häuslichen Pflege oder in der Kinderkrankenpflege tätig sein. Zusätzlich kannst du dich in verschiedenen Spezialgebieten wie der Intensivpflege, der Palliativpflege oder der psychischen Gesundheitspflege weiterbilden.

Stabilität und Nachfrage

Die Nachfrage nach qualifizierten Pflegefachkräften ist konstant hoch und wird voraussichtlich in Zukunft weiter steigen, da die Bevölkerung in vielen Ländern altert. Dies bietet dir gute Berufsaussichten und Arbeitsplatzsicherheit.

Persönliche und berufliche Entwicklung

Die Arbeit in der Pflege fördert nicht nur deine fachlichen Fähigkeiten, sondern auch deine zwischenmenschlichen Kompetenzen. Du lernst, mit vielfältigen Menschen umzugehen, empathisch zu sein und unter Druck ruhig zu bleiben. Dies trägt nicht nur zu deiner persönlichen Entwicklung bei, sondern macht dich auch für Arbeitgeber in anderen Bereichen attraktiv.

Jetzt informieren

Anforderungen

Diese Anforderungen haben die meisten Krankenhäuser und Kliniken sowie
Altenwohn- und -pflegeheime.
Empathie und soziale Kompetenz

Pflegekräfte müssen Mitgefühl für die Bedürfnisse und Sorgen der Patienten und deren Familien zeigen. Die Fähigkeit, einfühlsam und respektvoll mit Menschen in schwierigen Situationen umzugehen, ist von großer Bedeutung.

Teamfähigkeit
In der Pflege arbeiten Sie oft im Team mit anderen Gesundheitsfachkräften zusammen, darunter Ärzte, Krankenschwestern und Therapeuten. Die Fähigkeit zur effektiven Zusammenarbeit und Kommunikation ist entscheidend, um eine qualitativ hochwertige Patientenversorgung zu gewährleisten.
Belastbarkeit und Stressresistenz
Pflegekräfte werden oft mit stressigen und emotional belastenden Situationen konfrontiert. Es ist wichtig, dass sie mit Stress und Druck umgehen können, ohne die Qualität ihrer Arbeit zu beeinträchtigen.
Bereitschaft zur lebenslangen Weiterbildung
Das Gesundheitswesen entwickelt sich ständig weiter, und Pflegekräfte müssen bereit sein, sich fortzubilden und neue Techniken und Behandlungen zu erlernen. Die Bereitschaft zur lebenslangen Weiterbildung ist daher ein wichtiger Aspekt.

Kontakt

Du hast Fragen? Dann schreib uns eine Nachricht, wir beantworten sie dir so schnell wie möglich