Menschen, die nicht an Gruppenaktivitäten teilnehmen können, die immobil und eine lange Tages- und Nachtzeit alleine sind, benötigen Aktivierungs- und Bewegungsangebote, damit sie das Leben mit allen Sinnen erfahren können. Diese Menschen laufen Gefahr, im Alltag personellen Engpässen zum Opfer zu fallen und nicht ausreichend betreut und gefördert zu werden. Immobile Menschen verlangen nach einfühlsamen, achtsamen und kreativen Pflege- und Betreuungspersonen, die ihnen eine bedürfnis- und ressourcenorientierte Aktivierungs- und Bewegungsangebote bieten und Momente des Wohlfühlens schenken. Das übergeordnete Ziel ist die Verbesserung der Lebensqualität und des Wohlbefindens der Menschen, die überwiegend ihre Lebenszeit im Bett verbringen müssen. Es ist wichtig die Sozialkontakte zu erhalten und/oder zu erhöhen, Abwechslung durch bedürfnisadäquate Anregungen zu schaffen und eine Einbindung in das gesellschaftliche Leben zu ermöglichen.
- Basiswissen zur Aktivierung von Bettlägerigen
- Ziele der Aktivierung
- Aktivierungsbeispiele
- Wahrnehmungsförderung – Anregung der Sinne
- Verbesserung der Lebensqualität
- Bewegungsangebote im Liegen und Sitzen
- Erlernen gezielter und abwechslungsreicher Bewegungsübungen
- Mobilisation
- Sensorische Deprivation – wie kann sie vermieden werden