Gefühle spielen in allen Lebenslagen eine wichtige Rolle. Denn menschliches Wahrnehmen, Deuten, Erleben und Handeln ist immer von bestimmten Emotionen begleitet und nicht selten verleiten uns unsere Gefühle zu den richtigen Entscheidungen. Auch in Konfliktsituationen ist der kompetente Umgang mit den eigenen Gefühlen maßgeblich dafür, ob eine gute Lösung für alle Beteiligten gefunden werden kann. Nicht immer fällt es uns aber leicht einen adäquaten Umgang mit den eigenen Emotionen zu finden. Der ständige Stress im pflegerischen Berufsalltag lässt häufig zu wenig Raum für die Reflexion des individuellen Emotionshaushaltes. Gerade dies ist für Leitungskräfte jedoch besonders wichtig, zeugt eine emotionale Intelligenz doch von besonderer Führungskompetenz. Sie gibt die Möglichkeit, Stimmungen im Team zu erkennen und eigene Resilienzstrategien im Umgang mit Gefühlen zu entwickeln und weiterzugeben. Im Seminar erlernen die Teilnehmenden verschiedene Methoden, die eigene Gefühle zu zulassen, sie zu regulieren und einzusetzen. Wir sprechen über bestimmte Gefühlsnormen und Regeln und beleuchten das Konzept der emotionalen Intelligenz als wichtiges Instrument eines moderne Führungsverständnisses.
Inhalte:
- Grundeigenschaften von Emotionen
- Emotionen und Führung
- Reflexionsstrategien
- Emotionskontrolle und Emotionsregulation
- Emotionale Intelligenz
Methoden:
- Impulsreferate
- Einzel- und Partnerübungen
- Diskussionen
- Übungen