Sturzprävention

Stürze im höheren Alter sind meist multifaktoriell begründet und eine der häufigsten Ursachen für Pflegebedürftigkeit. Besonders der Kraftverlust, durch den Abbau von Muskelmasse, stellt im höheren Alter ein hohes Sturzrisiko dar. Nachlassende Muskelkraft bedeutet, dass die Sicherheit beim Stehen verloren geht, das Aufstehen vom Stuhl Schwierigkeiten bereitet und sich die Gehgeschwindigkeit reduziert. Dies hat Auswirkungen auf die Funktionsfähigkeit des Körpers und damit auf die Selbständigkeit älterer Menschen. Maßnahmen wie ein gezieltes Kraft-Steh-Balance und Koordinationstraining können gezielt das Sturzrisiko minimieren.

  • Bewegung aktivieren
  • Veränderungen im Alter, Risikofaktoren
  • Kraft- Stand- und Steh- und Balancetraining
  • Sturzprävention
  • 3-Schritt-Methode

Referent/in:

Nina Müller
M. Sc. Public Health, Medizinische Fachangestellte, Systemische Coach
Zielgruppe:

Pflegefachkräfte, Pflegehilfskräfte, Pflegeassistenten, Betreuungskräfte § 43b, und Alltagsbegleiter; alle weiteren Personen die das Konzept „Bewegt gedacht“ in ihrer Arbeit im Alltag mit Senioren/innen anbieten möchten.
Wichtiges auf einem Blick
Ort
Main-Kinzig Akademie für Gesundheit und Pflege
– Fort- und Weiterbildungsinstitut –
Zum Wartturm 9 63571 Gelnhausen

Anmeldung/Reser­vierung