Diabetes mellitus ist die zweithäufigste chronische und nicht heilbare Erkrankung bei
Kindern und Jugendlichen. Im Besonderen dominiert der Tpy-1-Diabetes, der mehr als
90 % der Fälle ausmacht. Kinder und Jugendliche mit Diabetes mellitus sind häufig mit
einer Vielzahl von psychosozialen Problemen konfrontiert. Diese können sowohl die
betroffenen Kinder als auch ihre Familien betreffen und ihre Lebensqualität sowie die
Therapieadhärenz erheblich beeinflussen. In der Versorgung dieser Patientengruppe
haben Pflegefachpersonen eine zentrale und bedeutende Rolle. Mit ihrer
Fachkompetenz begleiten sie nicht nur Kinder und ihre Eltern, sondern arbeiten mit
Pädiatern und DiabetologInnen im engen Austausch. Diese komplexen
Versorgungssituationen erfordern auch besondere Kompetenzen. Doch was bedeutet
das?
Inhalte:
Diabetes Mellitus bei Kindern und Jugendlichen: Manifestation – ein Notfall!!, Besonderheiten in der pflegerischen Versorgung von Kindern- und Jugendlichen mit Diabetes.
Methoden:
Vortrag, Einzel- und Partnerübungen